Kork: Akustikwunder, Wärme und lebendige Textur
Kork wird zyklisch von der Rinde der Korkeiche geerntet, ohne den Baum zu fällen. Die Wälder fördern Biodiversität und binden dauerhaft CO₂. Moderne Platten nutzen Granulate und natürliche Bindemittel. Teilen Sie Ihre Fragen zur Herkunft, und wir verlinken Ihnen verantwortungsvolle Lieferketten und Bezugsquellen.
Kork: Akustikwunder, Wärme und lebendige Textur
Korkplatten reduzieren Trittschall spürbar, fühlen sich barfuß warm an und eignen sich als Wandmodule, Möbel-Fronten oder Stecktafeln. Durch natürliche Muster wirkt jede Fläche individuell. Kommentieren Sie, welche Korkstruktur Ihnen gefallen hat und ob Sie eher ruhige oder lebhafte Granulate bevorzugen.